SO 02.02. | 18.00 Uhr MISTY – THE ERROLL GARNER STORYvon GEORGES GACHOT / Schweiz 2024 | 100 Min. | englisch / dt. UT
Offizielle Webseite: | |
Eine Veranstaltung der Kulturfilmgemeinde Solothurn
«Ladies and Gentlemen, der Mann, für den das Klavier erfunden wurde: Mr. Erroll Garner!»
Georges Gachot zeichnet das Leben des genialen Jazz-Pianisten Erroll Garner nach. Dieses war geprägt von enormem öffentlichem Erfolg – und von komplexen Beziehungen zu seiner alles beherrschenden Managerin, den Frauen, die er liebte, seinen Musikern und seiner Tochter Kim.
Der geniale Autodidakt Erroll Garner hat den Jazz für immer verändert. Sein Stück Misty, das er angeblich zwischen zwei Konzerten im Flugzeug komponierte, wurde sofort zu einem der grossen Jazz-Standards und ist bis heute eine der meistgecoverten Balladen der Welt. Wer war der Mann hinter dem stets freundlichen Lächeln aus den Ghettos von Pittsburgh, dessen Talent ihn auf die grössten internationalen Bühnen brachte?
«Dieses Stimmungsaufhellende, dieses Ansteckende an Erroll Garners Klavierspiel – der Film fängt es nicht nur ein, sondern gibt es erfolgreich weiter.» Radio SRF 2 Kultur
«Dieses musikalische Porträt ist die längst überfällige Wiederentdeckung einer Legende des Jazz.» Dok-Fest_München
«Obwohl er vordergründig den Mainstream bediente, war Garner unkonventionell und eigensinnig. Den schwarzen und weissen Tasten entlockte er in seinen Improvisationen einen Regenbogen an Klangfarben. Seine Managerin Martha Glaser sorgte durch eine Klausel in seinen Verträgen dafür, dass bei Garners Auftritten keine Segregation stattfand. Dieses musikalische Porträt ist die längst überfällige Wiederentdeckung einer Legende des Jazz.» Dokfest München
«Der französisch-schweizerische Filmemacher Georges Gachot hat sich eine Weile lange intensiv mit dem Leben und Werk dieser Jazz-Piano-Legende beschäftigt und eine gleichermaßen spannende wie interessante Filmdoku über Garner, „Misty – The Erroll Garner Story“, produziert. Sein Privatleben hat Garner weitestgehend geheim gehalten. Gachot hat es indes geschafft, die Lebensgefährtin und die Tochter dieses Pianisten zu sprechen, die allerdings ein recht heterogenes Bild dieses auch international erfolgreichen Musikers zeichnen.» Jazzthing.de 2024
|
|